5. DETAILs ZUR BILANZ
5.1Anlageliegenschaften
in Tausend CHF |
|
2024/25 |
|
2023/24 |
|
|
|
|
|
Bilanzwert per Anfang Jahr |
|
225 140 |
|
227 050 |
Wertvermehrende Investitionen |
|
4 720 |
|
1 598 |
Aktivierung / Auflösung von mietfreien Zeiten 1 |
|
–58 |
|
–80 |
Positive Marktwertveränderung |
|
7 316 |
|
26 |
Negative Marktwertveränderung |
|
–1 478 |
|
–3 454 |
Marktwertveränderung |
|
5 838 |
|
–3 428 |
Bilanzwert per Ende Berichtsperiode |
|
235 640 |
|
225 140 |
1 Lineare Erfassung/Auflösung der den Mietern gewährten Mietanreizen
Im Geschäftsjahr 2024/25 erhöhte sich der Wert der Anlageliegenschaften um TCHF 10 500 oder um 4.7%.
Tiefere Diskontsätze über das gesamte Portfolio führten zu einer insgesamt positiven Marktwertveränderung von TCHF 5 838 (Vorjahr: TCHF 3 428). Investitionen in Sanierung und Mieterausbauten wurden im Umfang von TCHF 4 720 (Vorjahr: TCHF 1 598) getätigt.
Die gewichtete durchschnittliche Mietvertragslaufzeit (WALT) per 31. März 2025 beträgt 6.1 Jahre (Vorjahr 6.4 Jahre).
Die Anlageliegenschaften werden halbjährlich durch Jones Lang LaSalle AG (JLL) bewertet. Zur Bestimmung des am Bewertungsstichtag geltenden «Fair Value» (Marktwert) findet das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF) Anwendung. Dabei wird der Marktwert einer Anlageliegenschaft durch die Summe der ab dem Bewertungsdatum zu erwartenden, auf den Stichtag diskontierten Nettoerträge und dem diskontierten Exitwert bestimmt. Für die ersten zehn Jahre wird eine detaillierte Cashflow-Prognose erstellt, während für die anschliessende Restlaufzeit auf Grundlage einer ewigen Rente aus dem Exit-Cashflow ein Residualwert (Exitwert) ermittelt wird. Auf Basis der bestehenden Mietverhältnisse und Annahmen über Wiedervermietungen zu heute erzielbaren Marktmieten werden unter Berücksichtigung entsprechender Vermarktungszeiträume und Verlängerungswahrscheinlichkeiten der laufenden Verträge die erwarteten Bruttomieterträge ermittelt. Der Bruttomietertrag wird um die objektspezifischen, nicht auf die Mieter umlegbaren Kosten sowie um allfällige Instandhaltungen und für Neuvermietungen erforderliche Renovationen reduziert. Die Diskontierung erfolgt pro Anlageliegenschaft, in Abhängigkeit ihrer individuellen Chancen und Risiken, marktgerecht und risikoadjustiert.
Züblin ist derzeit ausschliesslich in der Anlagekategorie Büro und vorwiegend im Wirtschaftsraum Zürich investiert. Der durchschnittliche kapitalgewichtete nominale Diskontierungssatz beträgt 4.01% per 31. März 2025 (Vorjahr: 4.35%), in der Bandbreite von 3.50% bis 5.50% (Vorjahr: 3.85% bis 5.80%). Der durchschnittliche kapitalgewichtete Kapitalisierungssatz beträgt 3.01% (Vorjahr: 3.10%), in der Bandbreite von 2.50% bis 4.50% (Vorjahr: 2.60% bis 4.55%).
Die nachfolgenden Tabellen zeigen eine Sensitivitätsanalyse der beiden Parameter Diskontierungssatz und Marktmiete, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Bewertung der Anlageliegenschaften haben.
Bewertungseffekte bei Veränderungen der Marktmieten (Auswirkungen bis zu einer maximalen Änderung von ±8% Prozent):
|
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
||||
Veränderung der Marktmieten um |
|
Marktwert (in TCHF) |
|
% |
|
Marktwert (in TCHF) |
|
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8.0% |
|
253 020 |
|
7.4 |
|
242 070 |
|
7.5 |
6.0% |
|
248 670 |
|
5.5 |
|
237 830 |
|
5.6 |
4.0% |
|
244 340 |
|
3.7 |
|
233 600 |
|
3.8 |
2.0% |
|
239 990 |
|
1.8 |
|
229 380 |
|
1.9 |
0.0% |
|
235 640 |
|
0.0 |
|
225 140 |
|
0.0 |
–2.0% |
|
231 220 |
|
–1.9 |
|
220 910 |
|
–1.9 |
–4.0% |
|
226 810 |
|
–3.7 |
|
216 690 |
|
–3.8 |
–6.0% |
|
222 370 |
|
–5.6 |
|
212 450 |
|
–5.6 |
–8.0% |
|
217 970 |
|
–7.5 |
|
208 230 |
|
–7.5 |
Quelle: JLL
Bewertungseffekte bei Veränderungen der Diskontierungssätze (Einflüsse in Schritten von ±10 Basispunkten):
|
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
||||
Veränderung der Diskontierung um |
|
Marktwert (in TCHF) |
|
% |
|
Marktwert (in TCHF) |
|
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
40bps |
|
207 800 |
|
–11.8 |
|
198 980 |
|
–11.6 |
30bps |
|
214 070 |
|
–9.2 |
|
204 890 |
|
–9.0 |
20bps |
|
220 770 |
|
–6.3 |
|
211 180 |
|
–6.2 |
10bps |
|
227 960 |
|
–3.3 |
|
217 940 |
|
–3.2 |
0bps |
|
235 640 |
|
0.0 |
|
225 140 |
|
0.0 |
-10bps |
|
243 940 |
|
3.5 |
|
232 890 |
|
3.4 |
-20bps |
|
252 900 |
|
7.3 |
|
241 220 |
|
7.1 |
-30bps |
|
262 580 |
|
11.4 |
|
250 230 |
|
11.1 |
-40bps |
|
273 120 |
|
15.9 |
|
259 990 |
|
15.5 |
Quelle: JLL
Grundlagen und Annahmen zur Bewertung der Anlageliegenschaften können dem Immobilienbewertungsbericht entnommen werden.
Die Liste aller Anlageliegenschaften zusammen mit den erforderlichen Informationen gemäss Richtlinie betreffend Rechnungslegung der SIX Swiss Exchange sind im Portfolio-Teil zu finden. Diese zusätzlichen Informationen sind integrierter Bestandteil der Erläuterungen zur konsolidierten Jahresrechnung.
5.2Mobilien und Software
in Tausend CHF |
|
Büromobiliar und -ausbau |
|
EDV Ausstattung |
|
Total Mobilien |
|
Software |
|
Total Software |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschaffungswerte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestand per 1.4.23 |
|
245 |
|
49 |
|
294 |
|
133 |
|
133 |
Zugänge |
|
0 |
|
5 |
|
5 |
|
0 |
|
0 |
Abgänge |
|
0 |
|
–9 |
|
–9 |
|
0 |
|
0 |
Bestand per 31.3.24 |
|
245 |
|
45 |
|
290 |
|
134 |
|
134 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge |
|
0 |
|
2 |
|
2 |
|
0 |
|
0 |
Abgänge |
|
0 |
|
–7 |
|
–7 |
|
0 |
|
0 |
Bestand per 31.3.25 |
|
245 |
|
40 |
|
285 |
|
134 |
|
134 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kumulierte Abschreibungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestand per 1.4.23 |
|
103 |
|
25 |
|
128 |
|
113 |
|
113 |
Zugänge |
|
30 |
|
9 |
|
39 |
|
6 |
|
6 |
Abgänge |
|
0 |
|
–5 |
|
–5 |
|
0 |
|
0 |
Bestand per 31.3.24 |
|
133 |
|
29 |
|
162 |
|
119 |
|
119 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugänge |
|
19 |
|
7 |
|
26 |
|
6 |
|
6 |
Abgänge |
|
0 |
|
–5 |
|
–5 |
|
0 |
|
0 |
Bestand per 31.3.25 |
|
152 |
|
31 |
|
183 |
|
125 |
|
125 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nettobuchwert per 31.3.25 |
|
93 |
|
9 |
|
102 |
|
9 |
|
9 |
Nettobuchwert per 31.3.24 |
|
112 |
|
16 |
|
128 |
|
15 |
|
15 |
5.3Latente Steuerguthaben und -Verbindlichkeiten
in Tausend CHF |
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
|
|
|
|
|
Latente Steuerguthaben auf |
|
|
|
|
– Aktivierung von Verlustvorträgen |
|
394 |
|
402 |
– sonstigen Bewertungsdifferenzen |
|
10 |
|
15 |
Total latente Steuerguthaben per Jahresende |
|
404 |
|
417 |
|
|
|
|
|
Latente Steuerverbindlichkeiten auf |
|
|
|
|
– positiven Bewertungsdifferenzen bei Anlageliegenschaften |
|
18 536 |
|
16 750 |
– sonstigen Bewertungsdifferenzen |
|
2 864 |
|
2 632 |
Total latente Steuerverbindlichkeiten per Jahresende |
|
21 400 |
|
19 382 |
|
|
|
|
|
Nach Verrechnung in der Bilanz ausgewiesen |
|
|
|
|
Ausgewiesene latente Steuerguthaben |
|
0 |
|
0 |
Ausgewiesene latente Steuerverbindlichkeiten |
|
20 996 |
|
18 965 |
|
|
|
|
|
Netto latente Steuerverbindlichkeiten |
|
|
|
|
Bestand per Anfang Jahr |
|
–18 965 |
|
–19 096 |
Über Erfolgsrechnung erfasste lat. Ertragssteuern |
|
–2 026 |
|
141 |
Im OCI erfasste latente Ertragssteuern |
|
–5 |
|
–11 |
Bestand per Jahresende |
|
–20 996 |
|
–18 965 |
in Tausend CHF |
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
|
|
|
|
|
Steuerliche Verlustvorträge |
|
|
|
|
Bestand per Jahresende |
|
5 030 |
|
4 890 |
Nutzbarkeit innerhalb der nächsten |
|
|
|
|
1 bis 12 Monate |
|
1 187 |
|
165 |
1 bis 3 Jahre |
|
1 203 |
|
1 929 |
3 bis 5 Jahre |
|
1 877 |
|
1 520 |
mehr als 5 Jahre |
|
763 |
|
1 276 |
ohne zeitliche Befristung |
|
0 |
|
0 |
Aktivierung |
|
|
|
|
nicht vorgenommen |
|
0 |
|
0 |
vorgenommen |
|
5 030 |
|
4 890 |
5.4Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
in Tausend CHF |
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
||||
|
|
Debitoren |
|
Wertberichtigung |
|
Debitoren |
|
Wertberichtigung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch nicht fällig |
|
1 |
|
0 |
|
4 |
|
0 |
Seit < 30 Tagen fällig |
|
0 |
|
0 |
|
2 |
|
0 |
Seit 30-60 Tagen fällig |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
Seit 61-90 Tagen fällig |
|
4 |
|
0 |
|
41 |
|
0 |
Seit 91-180 Tagen fällig |
|
0 |
|
0 |
|
56 |
|
0 |
Seit 181-360 Tagen fällig |
|
271 |
|
–257 |
|
226 |
|
–40 |
Total |
|
276 |
|
–257 |
|
329 |
|
–40 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
|
19 |
|
|
|
289 |
|
|
5.5Flüssige Mittel
Am Bilanzstichtag verfügte die Gruppe über Kassenbestände und Bankguthaben in der Höhe von TCHF 1 646 (Vorjahr: TCHF 2 097).
5.6Aktienkapital
Aktienkapital
Per 31. März 2025 bestanden 3 318 027 ausgereichte Aktien mit einem Nennwert von CHF 22.50, was einem Aktienkapital von TCHF 74 656 entspricht. In den Geschäftsjahren 2024/25 und 2023/24 und blieb die Kapitalstruktur unverändert.
Eigene Aktien
Die Gesellschaft besitzt per 31. März 2025 insgesamt 2 380 eigene Aktien. Im Geschäftsjahr 2024/25 wurden weder eigene Aktien gekauft noch verkauft. Die eigenen Aktien werden als Minusposten im Eigenkapital zu Anschaffungskosten ausgewiesen. Per 31. März 2025 beläuft sich der Posten unverändert auf TCHF 63.
Ausschüttung aus gesetzlicher Kapitaleinlagereserve
Die Generalversammlung der Züblin Immobilien Holding AG vom 27. Juni 2024 beschloss eine steuerfreie Ausschüttung aus gesetzlichen Kapitaleinlagereserven von CHF 1.00 pro dividendenberechtige Namenaktie. Dies entspricht einem Gesamtbetrag von TCHF 3 316. Am 3. Juli 2024 erfolgte die Auszahlung in Höhe von TCHF 1 934 zugunsten der Aktionäre.
Die auf die Lamesa Holding SA entfallende Ausschüttung wurde, wie bereits seit 2018, in der Bilanzposition «Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligten» passiviert.
5.7Zukünftige vertragliche Fälligkeiten
Nicht diskontierte Zahlungsabflüsse bestehender Verbindlichkeiten per 31. März 2025:
in Tausend CHF |
|
Bilanzwert |
|
< 1 Jahr |
|
1 bis 3 Jahre |
|
3 bis 5 Jahre |
|
> 5 Jahre |
||||||||
|
|
|
|
Zins |
|
Amortisation |
|
Zins |
|
Amortisation |
|
Zins |
|
Amortisation |
|
Zins |
|
Amortisation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Per 31.3.2025 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hypotheken |
|
63 943 |
|
757 |
|
0 |
|
1 513 |
|
0 |
|
759 |
|
64 000 |
|
0 |
|
0 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
|
261 |
|
0 |
|
261 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligten |
|
9 673 |
|
0 |
|
9 673 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 1 |
|
1 230 |
|
0 |
|
1 230 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
Total finanzielle Verbindlichkeiten per 31.3.2025 |
|
75 107 |
|
757 |
|
11 164 |
|
1 513 |
|
0 |
|
759 |
|
64 000 |
|
0 |
|
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Per 31.3.2024 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hypotheken |
|
62 929 |
|
1 824 |
|
0 |
|
3 648 |
|
0 |
|
3 648 |
|
0 |
|
5 |
|
63 000 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
|
142 |
|
0 |
|
142 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligten |
|
8 291 |
|
0 |
|
8 291 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 1 |
|
1 281 |
|
0 |
|
1 281 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
0 |
Total finanzielle Verbindlichkeiten per 31.3.2024 |
|
72 643 |
|
1 824 |
|
9 714 |
|
3 648 |
|
0 |
|
3 648 |
|
0 |
|
5 |
|
63 000 |
1 Die bilanzierten sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten in Höhe von TCHF 2'462 (Vorjahr TCHF 2'417) beinhalten neben den finanziellen Verbindlichkeiten passive Rechnungsabgrenzungen in Höhe von TCHF 1'232 (Vorjahr TCHF 1'137).
Die künftig vertraglich fälligen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten sind Teil der operativen Geschäftstätigkeit und werden durch die kurzfristigen Aktiven gedeckt.
5.8Finanzinstrumente nach Kategorien
Buchwerte und beizulegende Zeitwerte aller bilanzierten Finanzinstrumente gemäss IFRS 13
Da die Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten und finanziellen Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten in den meisten Fällen eine angemessene Näherung für den Marktwert widerspiegeln, sind die beizulegenden Zeitwerte nur aufgeführt, wenn Abweichungen zum Buchwert bestehen.
in Tausend CHF |
|
31.3.2025 Bilanzwert |
|
31.3.2025 Marktwert |
|
31.3.2024 Bilanzwert |
|
31.3.2024 Marktwert |
Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mieterdarlehen |
|
448 |
|
|
|
242 |
|
|
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
|
19 |
|
|
|
289 |
|
|
Vorausbezahlte Heiz- und Nebenkosten |
|
1 264 |
|
|
|
1 247 |
|
|
Weitere sonstige kurzfristige Forderungen |
|
54 |
|
|
|
59 |
|
|
Flüssige Mittel |
|
1 646 |
|
|
|
2 097 |
|
|
Total |
|
3 431 |
|
|
|
3 934 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Finanzielle Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hypotheken |
|
63 943 |
|
64 000 |
|
62 929 |
|
63 000 |
Vorausbezahlte Heiz- und Nebenkosten |
|
1 119 |
|
|
|
1 069 |
|
|
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
|
261 |
|
|
|
142 |
|
|
Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligten |
|
9 673 |
|
|
|
8 291 |
|
|
Weitere sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten |
|
10 |
|
|
|
68 |
|
|
Total |
|
75 006 |
|
|
|
72 499 |
|
|
Der Bilanzwert der finanziellen Vermögenswerte reflektiert das maximale Ausfallrisiko, ungeachtet jeglicher Sicherheiten, falls die Vertragspartner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Es besteht keine Konzentration von Ausfallrisiken aus Geschäftsbeziehungen mit einzelnen Debitoren oder Gruppen von Debitoren. Die einzige Finanzposition, welche Züblin zurzeit hält, ist die Hypothek. Unter 5.9 «Hypotheken» wird im Detail darauf eingegangen.
5.9Hypotheken
in Tausend CHF |
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
|
|
|
|
|
Zinsfestschreibung |
|
|
|
|
1 bis 12 Monate |
|
64 000 |
|
63 000 |
1 bis 3 Jahre |
|
0 |
|
0 |
3 bis 5 Jahre |
|
0 |
|
0 |
mehr als 5 Jahre |
|
0 |
|
0 |
Total verzinsliches Fremdkapital |
|
64 000 |
|
63 000 |
Durchschnittlicher Effektivzinssatz |
|
1.35% |
|
3.07% |
Aktueller Zinssatz |
|
1.16% |
|
2.87% |
|
|
|
|
|
Vertragsfälligkeit der Hypotheken |
|
|
|
|
1 bis 12 Monate |
|
0 |
|
0 |
1 bis 3 Jahre |
|
0 |
|
0 |
3 bis 5 Jahre |
|
64 000 |
|
0 |
mehr als 5 Jahre |
|
0 |
|
63 000 |
Total |
|
64 000 |
|
63 000 |
Durchschnittliche Dauer in Jahren |
|
4.0 |
|
5.5 |
|
|
|
|
|
Marktwert der Hypotheken |
|
|
|
|
Variable Hypotheken |
|
64 000 |
|
63 000 |
Total |
|
64 000 |
|
63 000 |
Zum 31. März 2025 wird das Immobilienportfolio der Züblin Gruppe durch ein variabel verzinsliches Darlehen finanziert. Die in der Bilanz als Hypotheken ausgewiesenen Beträge beinhalten Abschlussgebühren in Höhe von TCHF 57 (Vorjahr: TCHF 71). Diese Abschlussgebühren sind im durchschnittlichen Effektivzinssatz ebenfalls berücksichtigt.
Das Hypothekardarlehen enthält Covenants, die unter anderem das Einhalten gewisser Finanzkennzahlen (Loan to Value (LTV) und Eigenkapitalquote) vorsehen. Nachfolgend die aktuell geltenden Finanzkennzahlen:
Loan to Value (LTV) ≤ 60%
Eigenkapitalquote ≥ 10%
Züblin überwacht die Einhaltung der Finanzkennzahlen quartalsweise. Verletzungen haben unterschiedliche Konsequenzen und können unter anderem in einer Erhöhung des Zinssatzes oder einer (Teil-)Rückzahlung der Hypothek resultieren. Steigt der LTV auf über 60% an, hat die Gesellschaft die Möglichkeit, die Einhaltung der Finanzkennzahl wieder herzustellen. Die sogenannte «change of control»-Klausel sieht als Konsequenz die Fälligstellung des gesamten Darlehens vor, sofern die Züblin Immobilien Holding AG weniger als 50.1% der Stimmrechte oder Aktien an der kreditnehmenden Tochtergesellschaft hält oder die Lamesa Holding SA die direkte oder indirekte Kontrolle über mehr als 41.65% der Stimmrechte oder Aktien an der Züblin Immobilien Holding AG ausübt. Eine Dekotierung der Züblin Immobilien Holding AG würde ebenfalls zu einer sofortigen Rückzahlung der beanspruchten Kredite führen.
Unverändert zum Vorjahr hat die Gruppe sämtliche Covenants per Bilanzstichtag eingehalten.
Übersicht der für Hypotheken verpfändeten Anlageliegenschaften:
in Tausend CHF |
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
|
|
|
|
|
Buchwert der belasteten Anlageliegenschaften |
|
216 800 |
|
207 520 |
Beanspruchte Kredite |
|
64 000 |
|
63 000 |
Im Zusammenhang mit Hypothekardarlehen wurden Versicherungsansprüche für Anlageliegenschaften ergänzend zu den hypothekarischen Belastungen als Sicherheiten abgetreten.
Züblin finanziert sich derzeit ausschliesslich über Hypotheken. Der Bilanzwert am 31. März 2025 beträgt TCHF 63 943 (Vorjahr: TCHF 62 929). Die Veränderungen aus Finanzierungstätigkeiten im Geschäftsjahr betrafen Rückzahlungen in Höhe von TCHF 1 000 sowie Aufnahmen in Höhe von TCHF 2 000. Zahlungsunwirksame Veränderungen erfolgten im Rahmen der Auf- und Abzinsung (+TCHF 14).
5.10Pensionsverpflichtungen
Die Züblin Gruppe verfügt über einen leistungsorientierten Pensionsplan gemäss IAS 19 in der Schweiz. In den vergangenen zwölf Monaten wurden Aufwendungen von TCHF 55 (Vorjahr: TCHF 74) für diesen Vorsorgeplan erfasst.
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen werden durch das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) geregelt. Der Pensionsplan wird durch die Beiträge der Angestellten und des Arbeitgebers finanziert. Das BVG schreibt vor, dass Vorsorgeeinrichtungen unabhängig und als rechtlich selbständige Institution verwaltet werden. Der Stiftungsrat als leitendes Organ der Vorsorgeeinrichtung setzt sich paritätisch zusammen aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern. Ihm obliegt die Festlegung und Umsetzung der Anlagestrategie.
Auf der Grundlage der «Project Unit Credit»-Methode wurden die folgenden Ergebnisse berechnet:
in Tausend CHF |
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
|
|
|
|
|
Pensionsverpflichtungen (Barwert) |
|
647 |
|
908 |
Pensionsvermögen zu Marktwerten |
|
598 |
|
830 |
Pensionsverpflichtung (technischer Fehlbetrag) |
|
–50 |
|
–78 |
Der obige Betrag wird in der Bilanz unter «Pensionsverpflichtungen» ausgewiesen.
Die Rentenverbindlichkeiten und -vermögen in der konsolidierten Bilanz der Züblin Gruppe haben sich wie folgt verändert:
in Tausend CHF |
|
2024/25 |
|
2023/24 |
|
|
|
|
|
Pensionsverpflichtungen (Barwert) per 1.4. |
|
908 |
|
1 076 |
Laufender Dienstzeitaufwand |
|
53 |
|
66 |
Arbeitnehmerbeiträge |
|
38 |
|
35 |
Zinsaufwand |
|
13 |
|
21 |
Ein-/ (Aus)bezahlte Leistungen |
|
–339 |
|
–250 |
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand |
|
0 |
|
4 |
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste |
|
–26 |
|
–44 |
Pensionsverpflichtungen (Barwert) per 31.3. |
|
647 |
|
908 |
|
|
|
|
|
Pensionsvermögen zu Marktwerten 1.4. |
|
830 |
|
964 |
Zinsertrag |
|
11 |
|
18 |
Arbeitgeberbeiträge |
|
56 |
|
52 |
Arbeitnehmerbeiträge |
|
38 |
|
35 |
Ein-/ (Aus)bezahlte Leistungen |
|
–339 |
|
–250 |
Rendite auf Planvermögen (exkl. Zinsertrag) |
|
1 |
|
11 |
Pensionsvermögen zu Marktwerten 31.3. |
|
598 |
|
830 |
Aufgliederung des Pensionsaufwands:
in Tausend CHF |
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
|
|
|
|
|
Der Pensionsaufwand in der aktuellen Periode setzt sich folgendermassen zusammen: |
|
|
|
|
– Laufender Dienstzeitaufwand |
|
53 |
|
66 |
– Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand |
|
0 |
|
4 |
– Zinsaufwand aus Vorsorgeverbindlichkeiten |
|
13 |
|
21 |
– Zinsertrag auf Planvermögen |
|
–11 |
|
–18 |
– Verwaltungskosten (exkl. Vermögensverwaltungskosten) |
|
0 |
|
1 |
In der Erfolgsrechnung erfasster Pensionsaufwand |
|
55 |
|
74 |
Erwarteter Dienstzeitaufwand in der kommenden Periode |
|
55 |
|
52 |
Die gewichtete durchschnittliche Laufzeit der leistungsorientierten Pläne beträgt 11.9 Jahre (Vorjahr: 13.7 Jahre).
Die Neubewertung der im übrigen Gesamtergebnis erfassten Personalvorsorge setzt sich wie folgt zusammen:
in Tausend CHF |
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
|
|
|
|
|
Versicherungsmathematische Gewinne (+)/Verluste (-) der Pensionsverpflichtung |
|
26 |
|
44 |
Effekt aus Änderungen der finanziellen Annahmen |
|
–23 |
|
–42 |
Effekt aus Änderungen der demografischen Annahmen |
|
0 |
|
8 |
Effekt aus erfahrungsbedingten Anpassungen |
|
49 |
|
78 |
Erfolg auf Planvermögen, exklusive Zinsertrag |
|
1 |
|
11 |
Total im sonstigen Gesamtergebnis erfasste Neubewertung |
|
27 |
|
55 |
Die Berechnung der Rentenverbindlichkeiten der Züblin Gruppe beruhen auf den folgenden Annahmen:
|
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
|
|
|
|
|
Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz) |
|
1.20% |
|
1.60% |
Erwartete Rendite des Vermögens |
|
1.20% |
|
1.60% |
Erwartete Salärentwicklung |
|
1.00% |
|
1.00% |
Erwartete Rentenentwicklung |
|
0.00% |
|
0.00% |
Erwartete Inflation |
|
1.00% |
|
1.00% |
Lebenserwartung in Jahren im Rücktrittsalter (Männer/Frauen) |
|
BVG 2020 GT |
|
BVG 2020 GT |
Für die wichtigsten Annahmen für die Berechnung der Pensionsverpflichtung wurde eine Sensitivitätsanalyse unter gleichbleibenden übrigen Annahmen erstellt:
in Tausend CHF |
|
31.3.2025 |
|
31.3.2024 |
|
|
|
|
|
Pensionsverpflichtungen (Barwert) per 31.3. |
|
647 |
|
908 |
– Diskontierungssatz -0.25% |
|
667 |
|
940 |
– Diskontierungssatz +0.25% |
|
629 |
|
879 |
– Erwartete Rendite des Vermögens -0.25% |
|
644 |
|
900 |
– Erwartete Rendite des Vermögens +0.25% |
|
651 |
|
917 |
– Erwartete Salärentwicklung -0.25% |
|
646 |
|
905 |
– Erwartete Salärentwicklung +0.25% |
|
648 |
|
913 |
– Lebenserwartung in Jahren -1 Jahr |
|
661 |
|
922 |
– Lebenserwartung in Jahren + 1 Jahr |
|
634 |
|
894 |
– Erwartete Rentenentwicklung -0.25% |
|
633 |
|
889 |
– Erwartete Rentenentwicklung +0.25% |
|
662 |
|
928 |
|
|
|
|
|
Erwarteter Dienstzeitaufwand in der kommenden Periode |
|
55 |
|
52 |
– Diskontierungssatz +0.25% |
|
52 |
|
50 |
– Erwartete Rendite des Vermögens +0.25% |
|
56 |
|
54 |
Vermögensallokation: 100% der Vermögenswerte werden durch eine Rückversicherungsgesellschaft verwaltet und angelegt. Zusätzlich hat die Gesellschaft eine Minimalrendite auf ihrem Planvermögen versichert. Auf eine Darstellung der Anlagestruktur des Planvermögens wird daher verzichtet.
5.11Verbindlichkeiten aus langfristigen Mietverträgen
Unverändert zum Vorjahr hat Züblin im Berichtsjahr keine Verbindlichkeiten aus langfristigen Mietverträgen.
5.12Nahestehende Personen
Als nahestehende Personen gemäss IAS 24 gelten für das Berichtsjahr:
- Verwaltungsrat
- Mitglieder der Geschäftsleitung
- Lamesa Holding SA, Panama
Aktienbesitz von nahestehenden Personen per 31. März 2025
Der Aktienbesitz von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung ist in Anmerkung 5.14 im Detail offengelegt.
Transaktionen mit nahestehenden Personen und bedeutenden Aktionären
Unbezahlte Dividende gegenüber Aktionär
Per 31. März 2025 hatte die Züblin Gruppe offene Verbindlichkeiten gegenüber der Lamesa Holding SA aus ausstehenden Dividenden in Höhe von TCHF 9 673 (Vorjahr: TCHF 8 291). Weitere Angaben sind in Anmerkung 5.6 offengelegt. Die in der Bilanzposition «Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligten» ausgewiesene Verbindlichkeit ist nicht verzinslich.
Darüber hinaus gab es im Geschäftsjahr 2024/25 keine Transaktionen mit nahestehenden Personen oder bedeutenden Aktionären. Ebenfalls wurden keine Beratungshonorare an nahestehende Personen oder bedeutende Aktionäre, die über die im Anmerkung 5.13 offengelegten Entschädigungen hinausgehen, gezahlt. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung überwachen fortlaufend potenzielle Interessenkonflikte.
Organdarlehen
Es bestehen keine Darlehen an Mitglieder des Verwaltungsrats oder der Geschäftsleitung.
5.13Entschädigungen
Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats
in CHF |
|
Grund- entschädigung |
|
Total |
|
|
|
|
|
Geschäftsjahr 2024/25 |
|
|
|
|
Dr. Markus Wesnitzer, Präsident |
|
150 000 |
|
150 000 |
Nicolas Gross, Mitglied |
|
70 000 |
|
70 000 |
Yves Rossier, Mitglied 3 |
|
70 000 |
|
70 000 |
David Schärli, Mitglied |
|
70 000 |
|
70 000 |
Total Verwaltungsrat |
|
360 000 |
|
360 000 |
|
|
|
|
|
Geschäftsjahr 2023/24 |
|
|
|
|
Dr. Markus Wesnitzer, Präsident 1 |
|
130 000 |
|
130 000 |
Nicolas Gross, Mitglied 2 |
|
52 500 |
|
52 500 |
Yves Rossier, Mitglied 2 3 |
|
52 500 |
|
52 500 |
David Schärli, Mitglied 4 |
|
52 500 |
|
52 500 |
Dr. Wolfgang Zürcher 5 |
|
37 500 |
|
37 500 |
Total Verwaltungsrat |
|
325 000 |
|
325 000 |
1 seit 22. Juni 2023 Präsident, davor Mitglied
2 seit 22. Juni 2023
3 Vergütungen wurden zzgl. MWST an die Tazio Consulting Sagl, Giubiasco ausbezahlt
4 Honorarverzicht für die Periode Januar-März 2024
5 bis 22. Juni 2023
Entschädigung der Geschäftsleitung
in CHF |
|
Grund- entschädigung |
|
Bonus in bar |
|
Arbeitgeber- beiträge |
|
Total |
Geschäftsjahr 2024/25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Philippe Brändle, CEO/CFO 1 |
|
135 417 |
|
62 300 |
|
26 077 3 |
|
197 717 |
Roland Friederich, CEO/CFO 2 |
|
246 264 |
|
0 |
|
49 565 4 |
|
246 264 |
Total Geschäftsleitung |
|
381 681 |
|
62 300 |
|
75 642 |
|
443 981 |
Von der Generalversammlung genehmigte Vergütung |
|
|
|
|
|
|
|
600 000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschäftsjahr 2023/24 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Roland Friederich, CEO/CFO |
|
300 000 |
|
40 000 |
|
60 350 |
|
400 350 |
Total Geschäftsleitung |
|
300 000 |
|
40 000 |
|
60 350 |
|
400 350 |
Von der Generalversammlung genehmigte Vergütung |
|
|
|
|
|
|
|
600 000 |
1 Anstellung ab 15. September 2024
2 Anstellung bis 31. Dezember 2024
3 davon rentenbildende Arbeitgeberbeiträge (AHV, BVG) CHF 21'060
4 davon rentenbildende Arbeitgeberbeiträge (AHV, BVG) CHF 40'853 (Vorjahr: CHF 49'115)
5.14Aktienbesitz Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
((in Abklärung bei VR))
|
|
Anzahl Aktien |
Per 31.3.2025 |
|
|
Dr. Markus Wesnitzer, Präsident |
|
63 |
Nicolas Gross, Mitglied |
|
0 |
Yves Rossier, Mitglied |
|
0 |
David Schärli, Mitglied |
|
0 |
Total Verwaltungsrat |
|
63 |
Philippe Brändle, CEO/CFO |
|
0 |
Total Geschäftsleitung |
|
0 |
|
|
|
Per 31.3.2024 |
|
|
Dr. Markus Wesnitzer, Präsident seit 22.6.23, zuvor Mitglied |
|
63 |
Nicolas Gross, Mitglied |
|
0 |
Yves Rossier, Mitglied |
|
0 |
David Schärli, Mitglied |
|
0 |
Total Verwaltungsrat |
|
63 |
Roland Friederich, CEO/CFO |
|
100 |
Total Geschäftsleitung |
|
100 |