3. Detaillierte Informationen zur Erfolgsrechnung und Gesamtergebnisrechnung
3.1 Mietertrag
Im Vergleich zur Vorjahresperiode erhöhte sich der Soll-Mietertrag um TCHF 84. Ursächlich hierfür ist im wesentlichen der im Vorjahr getätigte Erwerb einer neuen Renditeliegenschaft in Zürich-Oerlikon.
Der Anstieg des Leerstandsausfalls um 59 TCHF resultiert aus dem Anstieg der Leerstandsquote um 0.6% in Verbindung mit zwei ausgelaufenen Mietverträgen in Baden.
Die Nettomietzinsreduktionen betrifft im Wesentilchen Vereinbarungen mit Mietern über den Erlass von Mietzinsen im Zusammenhang mit dem COVID-19 Lockdown im Frühjahr.
Insgesamt reduzierte sich dadurch im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr der Ertrag aus Vermietung um TCHF 23.
3.2 Liegenschaftsaufwand
Rund 80% der Liegenschaftsaufwendungen resultieren aus externen Verwaltungskosten, Versicherungsaufwendungen sowie nicht umlagefähigen Nebenkosten für leerstehende Mietflächen.
3.3 Personalaufwand
Der Personalaufwand reduzierte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um TCHF 312 bzw. 28%. Dies resultiert im Wesentlichen aus den Veränderungen in der Geschäftsleitung.
Der sonstigen Personalaufwand beinhaltet Ausgaben für effektive und pauschalisierte Spesen von Mitarbeitern und Verwaltungsratsmitgliedern sowie Prämien für die Organhaftpflichtversicherung.
3.4 Verwaltungsaufwand
Die Verwaltungsaufwendungen reduzierten sich gegenüber der Vorjahresperiode um TCHF 108 bzw. 18%.
Dies resultiert insbesondere aus dem Bereich der Rechts- und Steuerberatungskosten sowie der sonstigen Beratung und Investor-Relationaufwendungen. Optimierungen, die teilweise bereits im Vorjahr in die Wege geleitet wurden, führten insgesamt zu Einsparungen in Höhe von TCHF 86.