3. Detaillierte Informationen zur Erfolgsrechnung und Gesamtergebnisrechnung
3.1 Mietertrag
In der aktuellen Periode ging der Soll-Mietertrag aufgrund der vorherrschenden niedrigeren Marktmieten für leerstehende Flächen in Bern um TCHF 26 zurück. Insgesamt zeigen die effektiven Erträge aus Vermietung einen leichten Anstieg von TCHF 9, der hauptsächlich aus Indexanpassungen und vorteilhaften Wiedervermietungsverträgen resultiert.
3.2 Liegenschaftsaufwand
Zwei Drittel der Liegenschaftsaufwendungen resultieren aus externen Verwaltungskosten, Versicherungsaufwendungen sowie nicht umlagefähige Nebenkosten für leerstehende Mietflächen.
3.3 Personalaufwand
Der sonstige Personalaufwand beinhaltet Ausgaben für effektive und pauschalisierte Spesen von Mitarbeitern und Verwaltungsratsmitglieder. Ebenfalls in diese Position fallen die Gebühr für die Organhaftpflichtversicherung, Kosten für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter sowie Aufwendungen für Weiterbildungen und Schulungen von bestehenden Mitarbeitern.
3.4 Verwaltungsaufwand
Die projektspezifischen Beratungskosten für mögliche Immobilienakquisitionen (Sunk-Deal-Kosten) verringerten sich um TCHF 101. Die Rechts- und Steuerberatungskosten erhöhten sich aufgrund von steuerlichen Abklärungen im Zusammenhang mit der definitiven Veranlagung von Grundstücksgewinnsteuern und Rechtsberatungen für die Vereinfachung der Unternehmensstruktur nach den erfolgten Veräusserungen im Vorjahr.